Heute 2050

Home Office und Pendeln

Menschen, die an mehreren Tagen zuhause arbeiten, sind auch bereit weiter zu pendeln.

Was heißt eigentlich Nachhaltigkeit …

und warum ist es wichtig, sie zu messen?

Warum erforschen wir das Pendeln?

Der Pendelverkehr macht über ein Drittel der Pkw-Fahrleistung in Deutschland aus. Wissen über Pendelmobilität ist daher wichtig für die Steuerung des Verkehrs hin zu einer zukünftig nachhaltigen Mobilität.

Wie sieht das Pendeln der Zukunft aus?

Grün, vielfältig, bedarfsorientiert? Nur wenn wir jetzt handeln wird der Anteil des Umweltverbundes steigen und sich die Pkw-Fahrleistung bedeutsam verringern! Wenn attraktive Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, sind Menschen auch bereit zukünftig nachhaltiger unterwegs zu sein.

Was hat Pendeln mit Wohnen zu tun?

Die Lage von Wohnorten und Arbeitsorten und schließlich die Art wie diese in Städten angeordnet sind haben eine entscheidende Bedeutung für die Verkehrsentwicklung.

Wie pendeln die Menschen heute?

Pendelwege weisen eine durchschnittliche Länge von 16 Kilometern auf. Sie sind im Vergleich zum Durchschnitt aller Wege (12 Kilometer) nicht nur länger, sie werden auch überproportional oft mit dem Pkw zurückgelegt (60 Prozent im Vergleich zu 43 Prozent). Für die Wahl des Verkehrsmittels sind dabei vor allem die Faktoren Pünktlichkeit, Preis und Reisezeit entscheidend.

Wo werden die Menschen wohnen?

Wir haben zwei unterschiedliche Varianten untersucht. Projektion A „Suffizienz durch Planung“ nimmt an, dass neue Wohnungen vor allem entlang von ÖPNV-Achsen gebaut wird sowie in bereits verdichteten Gebieten, während Projektion B „Wohnwünsche“ auch in weniger entwickelten Gebieten berücksichtigt. Entsprechend nimmt in diesem Szenario der Wohnflächenkonsum in ländlicheren Gebieten stark zu, während er in urbanen Gebieten teilweise sinkt.

Wieviel wird in Zukunft wie gependelt?

Für die Untersuchung des Umfangs des zukünftigen Pendelverkehrs in der Region wurde eine Kombination aus mehreren Modellen angewendet. Das Ergebnis zeigt, dass umfangreiche Maßnahmen im Rahmen einer flächendeckenden Verkehrswende nötig sind, um die Gesamtfahrleistung mit dem Pkw bedeutend zu verringern und den Anteil des Umweltverbundes zu erhöhen.

Was können wir konkret tun?

Um wirklich Veränderungen zu erzielen muss beim Verhalten von Menschen – insbesondere der Verkehrsmittelwahl – angesetzt werden. Hier helfen sogenannte Nudges Anreize zu setzen, die Menschen in die Richtung des gewünschten Verhaltens lenken.

Wozu Nachhaltigkeit bewerten?

Die Bewertung der Nachhaltigkeit hilft Personen aus Politik und Verwaltung bei der Orientierung wie gut ihre Kommune aufgestellt ist und bei der Festlegung von Maßnahmenfeldern.

Klicke auf die pulsierenden Punkte im Bild um mehr zum Thema Pendeln zu erfahren und erkunde wie sich Pendelmobilität verändern wird.

MOBITAT 2050 – Wohnen und Arbeiten 2050

Nachhaltiges Pendeln für die Region der Zukunft

Das Projekt MOBITAT 2050 betrachtet die Themen Wohnen und Arbeiten, Mobilität und Verkehr und Nachhaltigkeit.

Wohnen und Arbeiten
Mobilität und Verkehr
Nachhaltigkeit

Das Vorgehen im Projekt MOBITAT 2050 setzt sich aus den Bausteinen Empirie, Szenarien und Modelle und Nachhaltigkeitsbewertung zusammen.

Empirie
Szenarien und Modelle
Nachhaltigkeitsbewertung