Entwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertung für Pendeln und Wohnen. Indikatoren für Kommunen am Beispiel der Region FrankfurtRheinMain

Ein wichtiger Projektbaustein in MOBITAT 2050 war die Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur kommunenfeinen Bewertung von Nachhaltigkeitsfragen der Pendelmobilität im Zusammenspiel mit der darauf einwirkenden Wohnstandort- und Arbeitsortwahl. Die Nachhaltigkeitsbewertung umfasst zum einen umweltbezogene Fragestellungen, wobei neben Klimaschutz und Luftqualität auch die Inanspruchnahme von Flächen und Fragen der Ressourceneffizienz eine Rolle spielen. Zum anderen werden soziale Fragestellungen (z.B. Mobilitätsteilhabe, Erreichbarkeit, verkehrsbezogene Gesundheitsrisiken) und wirtschaftliche Aspekte (z. B. Bezahlbarkeit von Mobilität und Wohnen, kommunale Ausgaben für nachhaltige Mobilitätsangebote) untersucht. Der Bericht stellt die Methodik, Ergebnisse und Anwendungen der Bewertung dar.

130 Seiten

|

7 MB