Nach Kategorie filtern
  • Nachhaltiges Pendeln für die Region der Zukunft

    11.765 KB

    104 Seiten

    Erkenntnisse aus dem Projekt MOBITAT 2050 –Wohnen und Arbeiten 2050

    Herunterladen
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertung für Pendeln und Wohnen. Indikatoren für Kommunen am Beispiel der Region FrankfurtRheinMain

    7 MB

    130 Seiten

    Ein wichtiger Projektbaustein in MOBITAT 2050 war die Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur kommunenfeinen Bewertung von Nachhaltigkeitsfragen der Pendelmobilität im Zusammenspiel mit der darauf einwirkenden Wohnstandort- und Arbeitsortwahl. Die Nachhaltigkeitsbewertung umfasst umweltbezogene, soziale und wirtschaftliche Fragestellungen. Der Bericht stellt die Methodik, Ergebnisse und Anwendungen der Bewertung dar.

    Herunterladen
  • Modellierung der Szenarien – Ergebnisbericht

    3,5 MB

    35 Seiten

    Dieses Dokument richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Forschung, Praxis sowie politische Entscheidungsträger und -trägerinnen und soll in erster Linie Impulse liefern hinsichtlich der Frage: Wie können wir den Pendelverkehr in der Region der Zukunft möglichst nachhaltig organisieren?

    Herunterladen
  • Blick auf 2050 – Modellierung von Szenarien

    0,5 MB

    2 Seiten

    Die Pendelmobilität wird durch verschiedene Einflussfaktoren geprägt. Doch wie kann messbar gemacht werden, wie sich diese Faktoren in Kombination auf den Pendelverkehr auswirken? Dazu wurde im Rahmen des Projektes MOBITAT2050 eine Modellkette entwickelt, die drei dieser Einflussfaktoren abbildet. Das FactSheet stellt die wesentlichen Ergebnisse auf 2 Seiten dar.

    Herunterladen
  • Erarbeitung von Szenarien im Projekt MOBITAT 2050

    2 MB

    41 Seiten

    Der Bericht erläutert den Prozess, der der Bearbeitung der Szenarien in MOBITAT 2050 zugrunde lag. Die erarbeiteten Szenarien wurden im Projekt modelliert. Die Ergebnisse der Modellierung sind in einem separaten Berichtsteil dargestellt („Modellierung der Szenarien – Ergebnisbericht“).

    Herunterladen
  • Nachhaltigkeitsbewertung für Pendelmobilität und Wohnstandortwahl

    0,4 MB

    2 Seiten

    Zusammenfassende Darstellung der Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur kommunenfeinen Bewertung von Nachhaltigkeitsfragen der Pendelmobilität im Zusammenspiel mit der darauf einwirkenden Wohnstandort- und Arbeitsortwahl. Dies umfasst zum einen umweltbezogene Fragestellungen, zum anderen werden soziale Fragestellungen und wirtschaftliche Aspekte untersucht.

    Herunterladen
  • HOMEOFFICE: Einfluss des Arbeitens von Zuhause auf Wohnen, Arbeiten und Pendeln

    0,5 MB

    2 Seiten

    Wie viele Personen arbeiten von zuhause? Und wie beeinflusst das Homeoffice die Wahl des Wohnortes und das Pendelverhalten? Ist das Homeoffice der Schlüssel zu weniger Verkehr? Auswertungen der Mobilität in Deutschland und der DLR-Panel-Befragung zur Mobilität kompakt zusammengefasst.

    Herunterladen
  • Pendelweg und Präferenzen im Kontext der Verkehrsmittelwahl

    0,5 MB

    2 Seiten

    Wie pendeln Personen in Deutschland und warum wählen sie bestimmte Verkehrsmittel? Wie zufrieden sind sie mit ihrem Pendelweg und was könnte sie in Zukunft zum Umstieg motivieren? Ergebnisse einer Online-Befragung mit Verhaltensexperiment und 16 Einzelinterviews und einer Fokusgruppendiskussion.

    Herunterladen
  • Wohnstandortentscheidungen und der Zusammenhang mit dem Pendelweg

    0,4 MB

    2 Seiten

    Nach welchen Kriterien entscheiden berufstätige Personen sich für einen Wohnort? Welche Rolle spielt dabei der Pendelweg? Wohnen wir wo wir arbeiten, oder arbeiten wir wo wir wohnen? Ergebnisse einer Online-Befragung und von Einzelinterviews und einer Fokusgruppe zusammengefasst.

    Herunterladen
  • „Schon wieder ’ne Mail…“ – Wie Aufmerksamkeit erzeugt und Verhaltensänderungen erreicht werden können (und wo die Grenzen sind)

    3 MB

    23 Seiten

    Ergebnisse dreier Realexperimente in Unternehmen mit betrieblichem Mobilitätsmanagement. Wie können neue Maßnahmen effektiver gestaltet und eingeführt werden? Und was können „Nudges“ sog. „Anstupser“ aus der Verhaltenswissenschaft dabei leisten und was nicht?

    Herunterladen
  • Qualitative Bestandsaufnahme zur Wahl des Wohn- und Arbeitsorts und des Pendelns

    1,15 MB

    54 Seiten

    Ergebnispräsentation aus 16 Interviews und einer Fokusgruppe mit pendelnden Personen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain zu ihren Assoziationen, Wünschen und Bedürfnissen bzgl. Wohnortwahl, Pendeln und zukünftigen Entwicklungen.

    Herunterladen
  • Wenn es doch nur ein autonomes Shuttle gäbe … Ergebnisse eines Online-Experiments

    8 MB

    40 Seiten

    Ergebnispräsentation eines Onlineexperiments mit N=1.000 pendelnden Personen aus Deutschland. Welche Verkehrsmittel sind für das Pendeln attraktiv und warum? Worauf kommt es beim Pendeln heute und in Zukunft an?

    Herunterladen
  • Pünktlich, günstig, schnell – und das Klima? Über Anforderungen an Pendelmobilität heute und in der Zukunft

    3 MB

    4 Seiten

    Welche Aspekte sind bei der Wahl von Verkehrsmitteln besonders wichtig? Stimmt die tatsächliche, alltägliche Verkehrsmittelwahl mit diesen Präferenzen überein? Und was müsste sich in Zukunft ändern, damit die theoretisch beliebtesten Verkehrsmittel auch wirklich genutzt werden? Diesen Fragen widmet sich der Artikel.

    Herunterladen
  • Nudging für die Mobilitätswende – ein Leitfaden für den praktischen Einsatz

    2 MB

    2 Seiten

    Nudging („Anstupsen“) bezeichnet in der Verhaltenswissenschaft sanfte Methoden, um das Verhalten von Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Nudging kann vielfältig zur Unterstützung der Mobilitätswende eingesetzt werden.

    Herunterladen

End of content

End of content